Ich spiele derzeit intensiv auf Classic. Da ich gerne die Zusammenhänge ergründen will, habe ich mir verschiedene Tabellen angelegt. Unter anderem eine mit den Warenpreisen und wie sie sich entwickeln. Dazu sind feste Marken immer willkommen. Und diese sind beim Stadtaufstieg einfach abzulesen. Die neue Ware steht auf 0 t und die anderen Waren fallen auf 33% ab. Das sind unverrückbare Konstanten. Auch wenn durch Unachtsamkeit die Ware bis auf 100% gebracht wird, ist es lohnend den Preis zu vermerken.
Ein weiterer Aspekt ist die Abhängigkeit wie weit das Werk entfernt ist. Je weiter weg, um so höher ist der Preis. Wie weit ein Werk entfernt ist, lässt sich anhand der Karte ermitteln. Da der Plan in Hexagone aufgeteilt ist, braucht man nur die Anzahl der überfahrenen Hexagone zu zählen. Interessanterweise wurde gezählt: 1 Hexagon Stadt/Betrieb + Hexagone der Strecke + 1 Hexagon Stadt/Betrieb. Somit ergaben sich Streckenlängen, die länger waren als zu erwarten war. Die Betrachtungen dazu waren im alten Forum zu finden.
Nun zu meinem Problem. Gerade ist unsere Stadt Neunleben auf Kurbelwelle auf Level 7 aufgestiegen. Da ich das Stadtfenster offen hatte, habe ich die aktuellen Preise der Waren bei dem Marken abgelesen. Ich dachte, ich schaue mal in meine Datenbank ob noch ein Preis fehlt. Es war der Preis von Garn bei 0 t. Sicherheitshalber verglich ich die Preise der anderen Waren. Da ergab sich folgendes Bild:
- Eisenerz (33%): $227 in der Datenbank, $207 im Stadtfenster
- Eisen (33%): $304 in der Datenbank, $273 im Stadtfenster
- Baumwolle (33%) $320 in der Datenbank, $289 im Stadtfenster
Alle Preise sind geringer.
Meine erste Vermutung: Die Entfernungen sind angepasst worden. Da der Rote Milan (100% Zustand) Baumwolle fuhr habe ich geschaut, wie lange er benötigt: 278 Sekunden für die Strecke Neunleben nach Baumwolllager Nassendohl-Süd. Laut alter Berechnung ist das Baumwolllager 33 Hexagone (4,158 km) entfernt. Rechnerisch hätte er also 316 Sekunden benötigen müssen. Da er aber jetzt weniger Zeit benötigte, kann er logischerweise nur eine kürzere Stecke zurücklegen. Da die 126 m je Hexagon weiterhin feststehen, muss sich die Zählweise geändert haben. In Wirklichkeit sind mit der alten Zählweise 4 Hexagone zuviel gezählt worden. Die neue Strecke ist daher nur noch 29 Hexagone (3.654 km) lang. Und dann passt auch die berechnete Fahrtzeit und bestätigt meine Vermutung.
Die Anpassung der Zählweise ist richtig und sie ist jetzt logisch: ½ Hexagon Stadt/Betrieb + Hexagone der Strecke + ½ Hexagon Stadt/Betrieb. Ich bin leider etwas vergesslich. Aber irgendwie habe ich das Gefühl, das ich diese Information nicht im Changelog gelesen habe. Stand die Anpassung der Streckenberechnung im Changelog?
Vielleicht hat einer eine Information dazu.