
Railway picture of the day!
-
-
-
-
-
-
-
-
Die A 1 wurde 1910 im Auftrag der Bad. Staatsbahnen für die Wiesen- und Wehratalbahn entwickelt und gebaut und seit dem Abschluss der Elektrifizierung 1913 eingesetzt.
Sie blieb ein Einzelstück und war infolge ihres Stangenantriebes zwischen den unter den Vorbauten gelegenen Fahrmotoren über Blindwellen im Fahrbetrieb problematisch. Durch die Ausmusterung bereits im Jahre 1923 bekam sie keine Reichsbahn-Nr. mehr.
Dieses Bild zeigt die Lok bei ihrer Jungfernfahrt im Bahnhof von Lörrach.
-
-
-
In 1912, electric freight locomotives were tendered for the Bitterfeld-Dessau railway. Various companies built according to the specifications - one-piece locomotive body, 4 coupled axles with drive via a centrally located blind shaft - very similar prototypes, which were given the numbers 501 - 506. Around 1920, some locomotives (probably the locomotives 502 - 506 above) were converted to the Wiesentalbahn and, after the Reichsbahn was founded, designated as the E 70 series. Due to their unsatisfactory performance and running characteristics, no other locomotives were purchased and the existing ones were withdrawn from service at the beginning of the 1930s.
-
Ok, that's just awesome.
-
-
-
-
-
-
Die Elektro-Loks der Baureihe 71 - überaus eindrückliche Maschinen - prägten jahrzehntelang das Bild der Wiesentalbahn.
Sie wurden von den preußischen Staatsbahnen für das mitteldeutsche Netz bestellt und ab 1932 auf der Wiesentalbahn eingesetzt (Foto:: Zell im Wiesental, um 1935)
Die letzte erhaltene Maschine ist die E 71 28 im Eisenbahnmuseum in München, hier in einer praktisch identischen Darstellung - bis zu den Kuppelstangen der Drehgestelle.
Bemerkenswert ist, dass die alten SW-Aufnahmen doch viel eindrucksvoller wirken als die modernen Digitalbilder.
-
-